Herzlich Willkommen bei den Musikfreunden aus Reilingen

 

DLF2023

 

Liebe Freunde,
fangen wir heuer mal mit einer Klugsch… an wann, wo und vom wem das Weizenbier eigentlich stammte.
1548 erhielt der Freiherr von Degenberg das Privileg zugesprochen, nördlich der Donau Weizenbier zu sieden.
Im übrigen Bayern war das Brauen von Weizenbier zu dieser Zeit aufgrund des Reinheitsgebotes verboten.
Zum einen sollte Weizen für die Ernährung der Bevölkerung gesichert werden,
zum anderen konnte der bayerische Herzog Wilhelm so die Degenberger näher an sich binden.
Die Landeshoheit über die Degenberger war damals noch umstritten. Der Freiherr von Degenberg
musste als Gegenleistung für das Privileg jährliche Zahlungen leisten. So das muss nun mal reichen
und jetzt zu den Sorten, dem Preis und der Wirkung des Weizenbier: 20 Sorten sind es auch in diesem
Jahr und selbstverständlich sind wieder prämierte bayrische und norddeutsche Hochkaräter dabei.
Ayinger, Flötzinger, Zöttler alle hochdekorierten Weißbiere aus Bayern ebenso wie ein Störtebeker aus Stralsund
oder der heimische Schmucker aus dem Odenwald sind nur 5 Sorten aber es fehlen ja noch 15 weitere „Gurgelkitzler“.
Also jetzt schon vormerken, wenn es wieder heißt, bei schmissiger Blasmusik gehts probieren übers studieren
und es gibt so einiges zu verkosten. Damit die Zeit nicht unnötig an der Kasse verschwendet wird,
gibt es wieder die beliebten 5 Bierkarte für Anfänger oder die 10 Bierkarte für Fortgeschrittene.
Wir weißen ausdrücklich darauf hin, dass die Karten übertragbar sind denn wer trinkt schon gerne sein Bier allein.

 Die Leistung eines Weizenbier findet sich auch in den Lehrbüchern der Elektrotechnik wieder und wird
unter Hochspannung an den Brauereihochschulen gelehrt was in der der Grafik sehr anschaulich dargestellt wird.

Scheinleistung 001

(Quelle: Königlicher Brauereilehrstuhl „Oans, Zwoa, G’suffa“)

 

Apropos G’suffa: Was zuvor für ein Weizenbier bezahlt werden muss, wissen wir heuer noch nicht
aber kurz vorm Fest geben wir den Bierpreis bekannt. Keine Sorgen, wegen dem Bierpreis musste bei uns
noch nie jemand durstig nach Hause gehen und Dank den leckeren Würsten hungrig schon zweimal nicht. 😊

 

 

 

 

 

 

IMG 8422

Jeden Donnerstag findet um 19:30Uhr unsere wöchentliche Musikprobe im Franz-Riegler-Haus in Reilingen statt.

Interessenten mit und ohne Instrument sind hierzu herzlich eingeladen.

Nur keine Scheu, wir sind alle Amateure, die Spaß am gemeinsamen Musizieren haben.

Momentan haben wir Sommerpause. Die Proben starten wieder nach den Ferien.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.